Ziele Link zu Überschrift

Die Errichtung einer PV-Anlage, um den Energiebedarf der Warmwasseraufbereitung abzudecken. Inselbetrieb ist nicht vorgesehen.

Ausgangslage: Link zu Überschrift

Boiler zur Warmwasseraufbereitung: warmwasser-waermepumpe-wpa-450

Nominale Stromaufnahme ~1 KW (Wärmepumpe)

Netzzugang 4 KW


Durchführung Link zu Überschrift

Planung PV: Link zu Überschrift

  • Einbindung in Homeassistant
  • 3,5 KWp Generatorleistung
  • Bestehendes Open-Source-Projekt, um Daten des Wechselrichters auszulesen und in Homeassistant zu integrieren
  • Einbinden der Zählerdaten in Homeassistant
  • Mikrowechselrichter, um Gleichspannungen in Strings gering zu halten

Komponenten: Link zu Überschrift

  • Homeassistant in Docker auf bestehendem Linux-Nextcloud-Server
  • MQTT-Server in Homeassistant
  • Daten auf NFS-Storages
  • Hoymiles Wechselrichter HMS-1600 2x
  • OpenDTU DIAMEX DX-DTU-MAX, Gateway für Hoymiles 1x
  • Mitterbauer AMIS-Leser 1x
  • JA Solar Solarmodul 435W Glas-Glas Full Black Bifacial 8x

Einmeldung NetzOOE: Link zu Überschrift

Da diese Anlage die Generatorleistung von 800W übersteigt und somit kein Balkonkraftwerk ist, habe ich die Anlage bei der NetzOOE eingemeldet. Dies kann von einem Elektrotechnik-Fachbetrieb, der Marktpartner bei der NetzOOE ist, eingemeldet werden. Wird der Netzzugang nicht überschritten, ist das eine relativ unkomplizierte Sache.

Zählerdaten auslesen: Link zu Überschrift

Die Möglichkeit, die Daten auszulesen, muss beim Netzbetreiber aktiviert werden. Dies kann sehr einfach über das Portal der NetzOOE erledigt werden.

Aufbau: Link zu Überschrift

  • 3 Paneele in Südausrichtung, 15 Grad aufgeständert, mit Hoymiles HMS-1600 auf Phase 1
  • 3 Paneele in Westausrichtung, 15 Grad aufgeständert, mit Hoymiles HMS-1600 auf Phase 2
  • Auf dem Carport aufgebaut, um leicht mit der Versuchsanlage arbeiten zu können
  • OpenDTU verbunden mit den Wechselrichtern liest die Werte aus und sendet diese via WLAN an die MQTT des Homeassistant
  • AMIS-Leser in das WLAN hängen und die Werte ebenfalls via MQTT versenden
  • Homeassistant MQTT auslesen
  • Zeitsteuerung der Warmwasseraufbereitung

Erste Daten Link zu Überschrift

energieverbrauch solarproduktion

Planung eines weiteren Ausbaus Link zu Überschrift

  • 4 Paneele Nord auf Dach 40% auf Phase 1
  • 4 Paneele Süd auf Dach 40% auf Phase 2
  • Schaltkontakt nutzen, um bei Solarenergie den Boiler zu laden
  • Testen des Aufbaus in den Wintermonaten

Da wir in den Wintermonaten mittels Kachelofen und Herd heizen, ist auch in den Wintermonaten der meiste elektrische Energieverbrauch die Warmwasseraufbereitung.